Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30


Alle Rechte ©gerd-buckan.de Köln 2015 - Verwendung der Bilder nur mit Genehmigung!
»Karl der Große soll aus Aachen stammen, wo er auch gestorben ist. Er wurde in dem alten zur Hälfte römischen Palast der französischen Könige geboren, von dem heute nur mehr der Granusturm steht, den man in das Rathaus verbaut hat. Begraben ist er in der Kirche, die er 796, zwei Jahre nach dem Tode seiner Frau Fastrada, die Papst Leo II. 804 heiliggesprochen hat, gründete; zu welcher heiligen Handlung, so die Legende, zwei Bischöfe von Tongern, die in Maastricht gestorben und begraben wurden, aus ihren Gräbern gestiegen seien, um die dreihundertfünfundsechzig Erzbischöfe und Bischöfe vollzählig zu machen, so viele, wie das Jahr Tage hat.«

so schrieb 1840 Victor Hugo auf seiner großen Rheinreise in seinem 9. Brief über Aachen
(nachzulesen im Inselbuch Nr. 1328 "Der Rhein", Insel-Verlag)
 

Charlemagne
Carolus magnus
KARL DER GROSSE
Aachen

Kaiser Karl, genannt »der Große«, wurde am 2. April 747 oder 748 geboren und starb am 28. Januar 814, also vor rd. 1.200 Jahren!
Die Stadt Aachen hatte in 2014 zum runden Todestag drei Orte der Erinnerung an ihren großen Sohn eingerichtet: Schatzkammer im Dom, Ausstellung im Rathaus und Ausstellung im Museum Charlemagne. Alles liegt sehr zentral beieinander.
Neben den Ausstellungen ist selbstverständlich der Dom selbst und der Krönungssaal im Rathaus Pflicht!

Der Aachener Dom
(auch Aachener Münster oder Aachener Kaiserdom)

Museum Charlemagne

Das Rathaus


Der Aachener Dom

ist die Bischofskirche des Bistums Aachen. Patronin der Kathedrale ist die Gottesmutter Maria. Der heutige Dom besteht aus mehreren Teilbauten, deren jeweilige Entstehungszeiten die Epochen des Frühmittelalters bis hin zur Neuzeit umfassen: Das karolingische Oktogon, ehemals die Pfalzkapelle der Aachener Königspfalz, ist das bedeutsamste architektonische Beispiel für die karolingische Renaissance. Karl der Große ließ den Zentralbau und das Westwerk gegen Ende des achten Jahrhunderts als Kern seiner Pfalzanlage errichten; die Grundsteinlegung erfolgte 796. Die karolingische Pfalzkirche ist umgeben von mehreren Anbauten aus späterer Zeit, darunter die gotische Chorhalle im Osten und der vielgestaltige Kapellenkranz.
[s. Wikipedia!]
   
   
   

Das gotische Aachener Rathaus

ist neben dem Dom das markanteste Bauwerk im historischen Stadtkern der Stadt Aachen ... Mit dem Bau wurde 1330 begonnen, wobei das Gebäude auf den Grundmauern eines verfallenen Palastbaus, der Aula Regia der Kaiserpfalz, aus der Karolingerzeit errichtet wurde. Der aus der Zeit Karls des Großen stammende Granusturm wurde übernommen und um 14 Meter aufgestockt...
Den Eingang zur Kaisertreppe, der Verbindung des Untergeschosses mit dem Krönungssaal, die Dreikönigentür, schmückte ein Hochrelief aus Kalkstein aus der Zeit um 1380 mit der Darstellung Anbetung der Heiligen drei Könige.
[s. Wikipedia!]
 
   
   


Erstmals sind nun alle historischen Räume des Rathauses mit Ausnahme des Granusturmes und der Amtsräume des Oberbürgermeisters zugänglich. Außerdem ist hier erstmals der audiovisuelle Guide »Aixplorer« im Einsatz (Anm.: ein gut programmiertes iPhone! Es bestimmt, wo man sich gerade befindet und gibt die Informationen aus, was aber nicht immer funktionierte). Er skizziert die Geschichte des Hauses, erläutert seine Kunstwerke und lässt historische Ereignisse lebendig werden. Einzelne Ausstellungsräume behandeln die Themen Krieg, Frieden und Europa.
   


Das Thema „Frieden“ bestimmt den angrenzenden Roten Saal, der auch Friedenssaal genannt wird. Er wurde im Jahr 1748 zur feierlichen Unterzeichnung eines Friedensvertrags eingerichtet, der den Österreichischen Erbfolgekrieg beenden sollte. Ein interaktiver Tisch in der Mitte des Saales gibt einen Einblick in die Friedensverhandlungen und zeigt, warum der Vertrag doch nicht im Rathaus unterzeichnet wurde. [aus der off. Seite Stadt Aachen]
   

In der Königshalle

bzw. im späteren Krönungssaal versammelten sich seit dem 10. Jahrhundert die Großen des Reiches nach der Krönung eines neuen Königs zum Festmahl. Heute wird hier der Internationale Karlspreis der Stadt Aachen für besondere Verdienste um die Einheit Europas verliehen, so dass das Thema der Ausstellung auch von der Aura des Ortes getragen wird. Obgleich im 14. Jahrhundert nicht als Ausstellungsraum gebaut, hat sich der Krönungssaal als solcher bewährt. Die „Jahrtausendausstellung” 1925, die Europaratsausstellung „Karl der Große” 1965 sowie die Ausstellungen „Krönungen in Aachen” 2000 und „Ex Oriente” 2003 fanden ebenfalls in diesem etwa 800 qm großen Saal im Obergeschoss des Rathauses statt – mit einem vergleichbaren Spektrum von Exponaten. [s. offizielle Seite von Aachen!]
   
   
   
   
   
Karl der Große bestätigte übrigens seine Urkunden, indem er sein Signum vervollständigte (s. sogenannten »Vollziehungsstrich« in der Mitte!)
     

Usedom Lissabon - Stadt des Lichts Korsika

Login

Enter valid email, the link will send there

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.