Alle Rechte ©gerd-buckan.de Köln 2005 - Verwendung der Bilder nur mit Genehmigung! |
||
Villa Hügel+Essen |
||
Auf der Seite der Stiftung https://www.villahuegel.de/ kann man lesen, was dieses Haus ist: »Die Villa Hügel in Essen war von 1873 bis 1945 das Wohnhaus der Unternehmerfamilie Krupp. Mit ihren 269 Räumen inmitten eines 28 Hektar großen Parks über dem Baldeneysee gelegen, ist sie weit mehr als der Wohnsitz einer bekannten Unternehmerfamilie – sie ist ein Symbol des Zeitalters der Industrialisierung Deutschlands.« Ich habe sie besucht. |
||
KARTE | ||
Ein Besuch - Essen liegt ja gar nicht so weit weg von Köln - lohnt sich definitiv! Viele verbinden das Ruhrgebiet nur mit Kohle und Stahl, hier aber zeigt sich die Industrie, zeigt sich speziell die Familie Krupp von einer anderen, privaten Seite. Gleichzeitig lernt man das »grüne« Ruhrgebiet kennen. |
||
Über die Autobahn (Abfahrt Essen-Haarzopf) oder die S-Bahn (Essen-Hügel) erreichen wir den Eingang und machen einen kleinen Spaziergang hinauf auf den Hügel. |
||
Zu den Öffnungszeiten können die Räume in der Villa und der Park besichtigt werden. Es empfiehlt sich, vorher auf die Homepage zu schauen, ob eine Veranstaltung stattfindet und die Villa vielleicht nicht zugänglich ist. |
||
Wie die äußere Erscheinung des Gebäudes wurde auch die Aufteilung im Inneren durch Alfred Krupp selbst festgelegt. Im Erdgeschoss sollten sich die gesellschaftlichen Räume befinden. Diese wurden, in Dreiergruppen zusammengefasst, um die große Halle gruppiert. Der erste Stock war für die privaten Räume vorgesehen. Zu diesen zählten auch private Geschäftsräume. In der zweiten Etage waren, neben den Räumen für das Personal, auch Dachboden- und Stauräume untergebracht. Das Kellergeschoss wurde von der Küche, den Vorratsräumen und den Baderäumen für das Personal eingenommen. Diese Anordnung wurde, auch wenn sich die Wohnvorstellungen der auf Alfred Krupp folgenden Generationen änderten, bis zum Ende der Bewohnung der Villa beibehalten. (Wikipedia) |
||
Der Park |
||
Die Parkanlage wurde von Alfred Krupp ab 1869 geplant und 1883 in seinem Sinne fertiggestellt. Nach seinem Tod 1887 wandelte sich der Park unter seinem Sohn Friedrich Alfred Krupp, und später Bertha Krupp von Bohlen und Halbach, mehr und mehr zu einem Repräsentationsobjekt. In den 1950er- und 1960er-Jahren erfuhr der Park eine umfassende Umgestaltung zu einem englischen Landschaftspark. (s. Wikipedia: Hügelpark) |
||
[AVILA] [Salamanca] [Zamora] [Santiago] [A Coruña] [Pilgern] [Google-Karte] [O Cebreiro] [Astorga] [Léon] [Video Segovia] [Madrid] |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Von Madrid bis Santiago de Compostela |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spanien hat in Südeuropa, neben Italien, mit die schönsten Landschaftsbilder zu bieten. Wir starteten in der Hauptstadt Madrid und fuhren durch Galicien in den Norden. Die Hauptstadt Madrid, vor allem aber das Grab des Jüngers Jakobus, sind sehr touristisch frequentierte Ziele. Eine Stunde auf dem »Camino« mit Ziel Santiago de Compostela wandern (sprich: zum »Sternenfeld des heiligen Jakob!«, mit Blick auf die Kathedrale), ist schon ein Erlebnis. Nicht jeder kann den Jakobsweg komplett laufen. Doch auch die anderen Städte Avila mit Mauer und Teresa, die Universitätsstadt Salamanca, La Coruna (wie in der Bretagne oder Irland: mit Dudelsackmusik und dauerhaftem Regen!), Leon, Segovia und wieder zurück nach Madrid, waren sehr sehenswert. Wie jede Hauptstadt in Europa hebt sich auch Madrid vom umgebenden Land besonders ab. Hierunter sehen wir den Königspalast, die umgebaute Markthalle und ein Standbild, das offensichtlich auch Glück bringt, wenn man es berührt... Wir kommen am Ende der Reise noch mal ausführlicher in die Hauptstadt. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Avila |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zuerst aber fahren wir nach Avila! Die Stadt hatte kein Geld, ihre mittelalterliche Stadtmauer zu schleifen. Was für ein Glück! Heute besitzt sie die am besten erhaltene mittelalterliche Stadtmauer Europas! Über 2 km lang, mit 88 Türmen! Außerdem ist Avila die höchstgelegene Provinzstadt in Spanien: 1.131 Meter über NN! | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wir betreten die Stadt durch ein imposantes Tor, die »Puerta de San Vicente«. Hier ist auch die Apsis der Kathedrale in die Mauer integriert. Adolfo Suárez, der erste demokratisch gewählte Ministerpräsident Spaniens nach dem Tod des Diktators Francisco Franco, kommt aus dieser Gegend und steht hier in Avila an exponierter Stelle. Ebenfalls auf diesem Platz steht eine uralte Skulptur eines Veton Wildschweins. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ein Name wird ihnen im Zusammenhang mit Avila vielleicht schon eingefallen sein:
Die heilige Teresa von Avila!Teresa de Cepeda y Ahumada (1515-1582) ist eine Ordenserneuerinnen der katholischen Kirche. Mit 7 Jahren lief sie von zu Hause weg, um den Märtyrertod zu suchen. Ihr Onkel griff sie kurz hinter der Stadt auf. Es soll dort gewesen sein, wo man die beste Aussicht auf die Stadt mit ihren Mauern hat: »Los Cuatro Postes« an der Straße nach Salamanca (s. unten!). Sie wurde Nonne, lehnte sich gegen ihren Orden auf und gründete ein eigenes Kloster. Danach bereiste sie ganz Spanien und gründete viele weitere Klöster der »Unbeschuhten Karmeliten«. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ist das nicht eine wunderbare Sicht auf die alte Stadt und die komplett erhaltenen Mauern? |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Salamanca |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Schon von weitem sehen wir die beiden aneinander gebauten Kathedralen und fahren an der »Puente Romano«, der alten Brücke der Römer aus dem 1. Jahrhundert n.Chr. vorbei. Später, wenn wir über den Rio Tormes gefahren sind, treffen wir sie auf der anderen Seite wieder. Sie besitzt noch 15 der ursprünglich Bogen. Übrigens: Nicht weit weg in Valladolid ist der Comandante Cristóbal Colón verbittert und in Armut gestorben! Christoph Kolumbus, der Entdecker Amerikas im Auftrag der Spanischen Könige, der eigentlich Indien gesucht hatte. Sein Leichnam ruht allerdings in Teilen über die ganze Welt verstreut. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die alte Kathedrale von Salamanca (Catedral Vieja de Santa María del Asedio) ist zusammen mit der angrenzenden größeren neuen Kathedrale die Bischofskirche des römisch-kat8olischen Bistums Salamanca. Die romanisch-frühgotische Basilika erhielt 1854 den Rang einer Basilica minor. Seit 1988 ist sie Teil der UNESCO-Welterbestätte Altstadt von Salamanca. -->Wikipedia Uns wurde erzählt, dass der alte Turm bei dem großen Erdbeben von Lissabon 1755 (das Epizentrum lag tatsächlich noch weiter im Atlantik) beschädigt wurde, und man kann auch sehen, dass er nicht mehr ganz gerade aufragt. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Eine der beiden "wichtigen Attraktionen für Touristen" befindet sich um die Ecke an einem Portal. Als es restauriert wurde, all die Verzierungen und Figuren gereinigt und zum Teil erneuert waren, fand sich ein Stückchen Steinmetzarbeit als Reminiszens an unsere technischen Errungenschaften: der russische Raumfahrer Gagarin! Ihn zu finden, scheint ein wesentliches Ziel der Besucher zu sein! | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Universität wurde 1218 von Alfonso IX gegründet. Die Fassade aus dem 16. Jh. gilt als Musterbeispiel für den plateresken Stil. Hier wartet die zweite Aufgabe für die Touristen: Finden sie den Frosch! Es heißt, dass jeder Student, der den Frosch findet, gute Arbeiten schreibt ...(Er sitzt auf dem linken Totenkopf). Eigentlich ist es eine Kröte. Sie symbolisiert die Ausschweifungen im Leben, die nach dem Tod gesühnt werden - eine Mahnung an die lebenslustigen Studenten. Gegenüber dem Portal steht das Standbild von Luis de León, der hier Theologie unterrichtete. Er wurde 5 Jahre von der Inquisition gefangen gehalten und "befragt". Als er den Unterricht wieder aufnahm, soll er seine Studenten mit "Wo waren wir stehen geblieben ..." begrüßt haben! |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ein Tierkreisfresko an der Decke finden wir nebenan im Escuelas-Menores-Gebäude (der Himmel von Salamanca). Víctor oder Vítor stammt vom lateinischen Wort victor, "Sieger". Das Wort wird zudem als Interjektion einer Beifallsbekundung verwendet, insbesondere im Rahmen der Feierlichkeiten bei der Verleihung eines Doktortitels. Es hieß, bei der künstlerischen Gestaltung des Symbols gebe es regelrechte Wettbewerbe (V-Í-T-O-R bzw. V-Í-C-T-O-R)
. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Oben links sehen wir das »Haus der Muscheln« (Casa de las Conchas), das heute eine Bibliothek beherbergt. Die Muscheln sind ein Symbol des Ordens von Santiago und des Jakobweges. Unten sehen wir den großen »Plaza Mayor«. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zamora |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
In Zamora sind einige romanische Kirchen zu sehen. Die Stadt war während der Rückeroberung durch die Christen Schauplatz heftiger Kämpfe. Zunächst aber beindruckt auch hier die uralte Stadtmauer. Aber auch die erhaltenen Paläste »Palacio de los Momos« und der »Palacio de Cordón« sind sehenswert. Prunkstück aber ist die Kathedrale aus dem 12. Jahrhundert mit der imposanten Kuppel. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Kathedrale entstand zwischen 1151 und 1174 im romanischen Stil, für den sie eines der besten Beispiele in Spanien ist. Mehrere spätere Maßnahmen fügten gotische (Apsiden und Chorraum) Elemente und solche im Herrerastil (Kreuzgang) hinzu. Die dreischiffige Kirche besitzt ein Querhaus und drei halbrunde Apsiden. Die einzigartige Vierungskuppel im byzantinischen Stil, das Wahrzeichen der Stadt Zamora, wird von 16 Doppelsäulen getragen. Der Glockenturm besitzt einen quadratischen Grundriss. Im Innern sind zahlreiche Kunstschätze wie das Chorgestühl, die Christusfigur Cristo de las Injurias und eine heilige Jungfrau Nuestra Señora de la Majestad zu sehen. Am Portal Puerta del Obispo weisen beide Bogenfelder Reliefs auf. Eins zeigt die Jungfrau Maria mit dem Kind, das andere die Apostel Johannes und Paulus. Das Museum neben dem Kreuzgang besitzt eine Sammlung flämischer Gobelins aus dem 15./16. Jahrhundert. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nach der Kathedrale war diese Kirche das schönste und größte Gotteshaus der Stadt. Sie wurde im 11. Jahrhundert auf den Resten der ehemaligen Kirche Santa Leocadia errichtet und vereint aufgrund der zahlreichen Umbauarbeiten verschiedene architektonische Stile. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Von Zamora hat man auch einen wunderschönen Blick über die Landschaft und den Douro, der in westliche Richtung nach Porto in den Atlantik fließt. Ihn quert eine Brücke aus dem Mittelalter. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Santiago de Compostela |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Von Constantin Uhde - Constantin Uhde, Baudenkmäler in Spanien und Portugal. Aufnahmen einer Reise 1988-1989, Gemeinfrei |
Der Name Der Name setzt sich zusammen aus Santiago, was über die Zwischenform Sant Jago eine abgeschliffene Form von lateinisch Sanctus Iacobus (deutsch heiliger Jakob) darstellt, und Compostela. Der zweite Namensteil wird verschieden gedeutet. Volksetymologisch und wegen der Erwähnung einer Lichterscheinung in Zusammenhang mit dem Jakobsgrab wird gern das lateinische campus stellae ("Sternenfeld") angenommen (siehe Stadtwappen: Stern und Reliquienschrein). Allgemein geht man heute von einem Friedhof - die Römer begruben ihre Toten an Wegen und Kreuzungen - an einer Straße als Namensgeber aus und erklärt etwa mit lateinisch compostum ("Friedhof"). Im Museum der Kathedrale kann der alte Weg unterhalb der Kathedrale besichtigt werden. Weil aber auch diese Erklärung letztlich nicht beweisbar ist, finden sich in der Fachliteratur (unter anderem bei Legler) weitere Deutungsversuche, die das in der Translatio erwähnte vorchristliche Heiligtum einbeziehen. Wikipedia |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Es weiß also niemand so genau ob es stimmt, und die meisten Menschen interessiert es auch nur am Rande. Wurde der Apostel Jakob der Ältere (lt. Wikipedia: lateinisch Jacobus Maior "Jakobus der Ältere", ... , lat. Iacobus Zebedaei "Jakobus (Sohn des) Zebedäus", oder spanisch Santiago, † ca. 44 n. Chr.), wirklich in Galicien begraben? Fest steht dagegen: Vor über 1000 Jahren gelang einer Region im Norden Spaniens eine Meldung in "die Medien" abzusetzen, die sich sehen lassen konnte! Ein unbekannter Bauer erkannte 813 in den Sternen über ihm einen Hinweis auf ein Feld bei Iria Flavia. Dort fand er das Grab des Apostels Jakobus! Santiago ... de Compostela! Oder: "Jabob auf dem Sternenfeld". Der Apostel soll nach dem Tode Jesus in Spanien gepredigt haben. Dann wurde er von den Römern in Jerusalem enthauptet. Der Legende nach ist er in ein führerloses Boot gelegt worden und in Galicien angetrieben, auf dem Feld begraben und vergessen worden. Bis der Bauer ihn schließlich fand. Nun war Santiago auf Augenhöhe mit Rom und Jerusalem! Oder mussten die Spanier dringend etwas unternehmen, weil die Mauren im eroberten Süden sehr erfolgreich agierten? Dem Pilger auf den Jakobswegen wird das egal sein, für ihn ist der Weg das Ziel! |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Da hinten, da ist unser Ziel! Nach Tausenden von Kilometern Fußweg! Aber weit gefehlt. Was man von der Bushaltestelle sieht, ist ein Kloster der Franziskaner vor der Stadtmauer. Sie kümmerten sich um die herbeiströmenden Pilgerscharen, z. B. wenn die Stadt abends schon geschlossen war. Man fiel im Mittelater - auch an heiliger Stelle - sehr schnell unter die Räuber! | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Vorbei an einem Hospital ziehen wir zum "Sternenplatz" und zur Kathedrale, dem Ziel unzähliger Pilger! Doch auch hier ist zu ergänzen: Santiago de Compostela war im Mittelalter nicht die letzte Station auf der Pilgerreise! Man lief noch ein Stück weiter bis "Finisterre", dem Ende (fines) der Erde (terrae)! Hier am Atlantik hörte damals die Welt auf! Die Welt war eine Scheibe, um die sich die Sonne drehte. Streng überwacht von der Inquisition. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
A Coruña |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wenn man nach A Coruña fährt, sollte man unbedingt einen Regenschirm mitnehmen! So wie in Bergen in Norwegen oder irgendwo an der Atlatikküste. Auch bei unserem Besuch goss es in Strömen! | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Unter dem spanischen Namen La Coruña findet die Stadt erstmals im 13. Jahrhundert urkundliche Erwähnung. Die Blütezeit der Stadt lag im 14. und 15. Jahrhundert, als sie sich zum Zielhafen englischer Jakobspilger auf dem Weg nach Santiago de Compostela entwickelte. Heute ist die Route des Camino Inglés wieder mit der Jakobsmuschel gekennzeichnet. Im Jahr 1588 war die Stadt Ferrol (Provinz A Coruña) Station der spanischen Armada auf ihrem Weg nach England. In der Folge wurde A Coruña im Jahr 1589 von einem englischen Flottenverband unter der Führung von Sir Francis Drake angegriffen, dabei jedoch nicht eingenommen.[Wikipedia] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Am nordwestlichen Rand der Altstadt liegt die kleine Praza de Santa Barbara umgeben von gotischen Kirchen und Klöstern. Das Kloster Santa Barbara wurde gegründet in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts und birgt eine alte Kapelle zu Ehren der hl. Barbara. Der abgeschiedener Plaza ist ein Muss für Kulturinteressierte. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Santa María del Campo Der Tempel ist spätromanisch, eine Basilika mit drei Schiffen und einer Apsis. Es beherbergt ein Bildnis des Heiligen, deren Tympanon die Heiligen Drei Könige zeigt. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auf dem großen Hauptplatz »Plaza Maria Pita« befindet sich - von Arkaden umgeben - das neoklssizistische Rathaus. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die erfolgreiche Verteidigung der Stadt wird, gemäß der Überlieferung, mit der Bürgerin María Pita in Zusammenhang gebracht, nach der auch heute noch der Hauptplatz der Stadt benannt ist. María Pita, eine Metzgersfrau, hob sich bei der Bekämpfung der englischen Freibeuter um den Piraten Sir Francis Drake 1589 durch ihre Hartnäckigkeit hervor. Sie wird heute noch als Heldin und als Symbol für Freiheit gesehen.[Wikipedia] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Torre de Hércules ist Europas ältester funktionierender Leuchtturm! Ihn haben noch die Römer erbaut. Über 242 Stufen kann man nach oben gehen und die Aussicht genießen (wenn es nicht gerade regnet ...). | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Pilgern am »Camino« nach Santiago |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wie schon oben erwähnt, pilgerten die Menschen im Mittelalter bis nach Finesterre zum »Ende der Welt«. Auch wir sind ein Stück des »Camino« zurück nach Santiago de Compostela gegangen und haben ein wenig nachempfinden können, wie es ist, die Kathedrale am Horizont auftauchen zu sehen ... | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Von Santiago de Compostela geht es nun wieder in südliche Richtung zurück nach Madrid. Nächstes Etappenziel wird aber erst mal Léon sein. Auf der Fahrt dorthin besuchen wir in 1.300 m Höhe ein kleines Pilgerdorf. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
O Cebreiro |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
O Cebreiro besteht als Pilgerstation, seit Alfons II der Keusche 836 hier ein Pilgerhospital und ein Kloster zu dessen Betreuung stiftete. Es ist gleichzeitig wichtig für das aktuelle Pilgerwesen: Von hier - der Wirkungsstätte des Pfarrers Don Elías Valiña Sampedro - gingen wichtige Impulse für die Neubelebung des Jakobswegs aus. Als wir den Ort in der Höhe erreichen, hat ihn liebevoll eine Wolke umschlungen und wir haben dichten Nebel! Natürlich ist es auf 1.000 m auch ein wenig frischer! |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Berühmt ist Cebreiro durch ein Hostienwunder, das sich im Jahr 1300 hier zugetragen haben soll: Ein frommer Bauer kommt trotz Sturm den Berg hinauf zur heiligen Messe, die ein an Gott zweifelnder Mönch zelebriert. Er macht sich insgeheim lustig über den Bauern. Während der Eucharistie wandelt sich jedoch tatsächlich Brot und Wein in Fleisch und Blut Christi, worauf der Mönch geheilt ist. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Iglesia Santa Maria ist die älteste Pilgerkirche am Jakobsweg und wurde zusammen mit dem oben erwähnten Kloster gebaut. Ihr Glockenturm stellt insofern eine Besonderheit dar, als die Glocken nicht im Innern aufgehängt sind, sondern - wie in einem Glockengiebel - in den Bogenöffnungen. In der linken Apsis befindet sich eine Figur des Heiligen Benedikt; die Mittelapsis birgt eine romanische Marienfigur Santa Maria la Real aus dem 12. Jahrhundert, davor ist das Grab des zweifelnden Mönches zu sehen; die rechte Apsis beinhaltet die Gerätschaften des Wunders. Das Taufbecken aus dem 9. Jahrhundert ist ein Untertauchbecken, wie es bis ins 13. Jahrhundert üblich war. aus Wikipedia |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der Nebel hat sich verzogen, die spanische Sonne scheint und wir machen uns wieder auf Richtung Léon! | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
AstorgaWir machen Mittagspause in Astorga, einer Stadt in der Provinz León, die auf dem Weg liegt. Es ist ein Bischofssitz, wie man gleich sehen wird, sogar eine der größten Diözesen Spaniens. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Historisch gesehen entwickelte sich Astorga am Schnittpunkt wichtiger Verkehrswege, deren wichtigste als Camino Francés (Ost-West) und Vía de la Plata (Nord-Süd) bekannt sind. Heute liegt Astorga etwa 50 Kilometer südwestlich der Provinzhauptstadt León in einer Höhe von ca. 870 Metern ü. d. M. am Fuß der Montes de León, die im Peña de Teleno, ca. 20 km westlich der Stadt, 2188 m Höhe erreichen. Astorga ist Hauptort der Comarca Maragatería. Etwa anderthalb Kilometer östlich der Stadt fließt der Río Tuerto. aus Wikipedia | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sehenswürdigkeiten sind: die Kathedrale Santa Maria, der Bischofspalast von Antonio Gaudi und Reste der Stadtmauer. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Léon |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
León wurde 68 n. Chr. vom römischen Kaiser Galba gegründet, der hier die Legio VII Gemina - "siebte römische Doppellegion" - zur Befriedung der aufständischen Bergbewohner Asturiens und Kantabriens stationierte. Der Name ist auf eine Form von lateinisch »legio - Legion« zurückzuführen und nicht, wie im Wappen und an allen Ecken der Stadt zu sehen, auf den Löwen! | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Unser Hotel »Alfonso V.« am Plaza Santo Domingo kann ein imposantes Treppenhaus vorweisen! |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Real Basilica De San Isidoro wurde vom 10. bis zum 12. Jahrhundert erbaut und gilt als ein Meisterwerk romanischer Baukunst. Das Nationalheiligtum ist seit 1063 Grabstätte des Heiligen Isidor von Sevilla, im 7. Jahrhundert Erzbischof von Sevilla und wichtigster westgotischer Kirchenlehrer. Wegen der einmaligen Deckenmalereien wird der Panteón real, die königliche Grabkammer, auch "sixtinische Kapelle der Romanik" genannt. Die in Ausführung und Zustand beispiellosen Malereien geben einen plastischen Einblick in die Bilder- und Alltagswelt des 12. Jahrhunderts. In großer Farbenpracht zeigen sich biblische und alltägliche Szenen, wie etwa eine Serie von Monatsbildern. Im Kirchenmuseum sind kostbare Stücke der Schatzkammer ausgestellt, etwa der Reliquienschrein des Heiligen Isidor aus dem 11. Jahrhundert. [aus Wikipedia] |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Seit 1980 ist León das Zentrum einer leónesischen Autonomiebewegung, die eine Trennung von Kastilien fordert, aber bisher keine entscheidenden politischen Mehrheiten erringen konnte. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
León war eine wichtige Station auf dem Jakobsweg nach Santiago de Compostela. In den Vororten ließen sich Händler und Kunsthandwerker nieder, die ab dem 13. Jahrhundert die Entwicklung der Stadt stark beeinflussten. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Segovia-Video |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auf dem Rückweg in die Hauptstadt Madrid besuchen wir eine Stadt mit Sehenswürdigkeiten! Segovia! Anstelle der Bilder sehen Sie einen kleinen Film vom Aquädukt am Anfang und dem Alcazar am Ende, sowie der Kathedrale in der Mitte! | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hauptstadt Madrid |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Metropolregion Madrid zählt mit etwa sieben Millionen Einwohnern zu den größten Metropolen Europas. Madrid ist (ohne Vororte) mit rund 3,2 Millionen Einwohnern nach London und Berlin die drittgrößte Stadt der Europäischen Union und die größte Stadt Südeuropas. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Madrid ist seit Jahrhunderten der geographische, politische und kulturelle Mittelpunkt Spaniens (siehe Kastilien) und der Sitz der spanischen Regierung. Hier residieren auch der König, ein katholischer Erzbischof sowie wichtige Verwaltungs- und Militärbehörden. Als Handels- und Finanzzentrum hat die Stadt nationale und internationale Bedeutung. In Madrid befinden sich sechs öffentliche Universitäten sowie verschiedene andere Hochschulen, Theater, Museen und Kultureinrichtungen. Die Einwohner Madrids nennt man »Madrilenen« (span. madrileños) oder "Madrider". (aus Wikipedia) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stadtrundfahrt mit dem Bus |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der Ritter von der traurigen Gestalt reitet gegen Windmühlenflügel: Madrid hat ihrem Schriftsteller Miguel de Cervantes hier in der Hauptstadt ein Denkmal gesetzt. Alonso Quijano, ein kleiner Landadeliger, lebt "irgendwo" in der Mancha in Spanien. Er hat schon nahezu alle Ritterromane gelesen, deren Begebenheiten er ab einem bestimmten Moment für absolut wahr hält. Diese Lektüre hat ihn so weit der Realität entrückt, dass er eines Tages selbst ein "fahrender Ritter" werden will, um sich todesmutig mit seinem dürren Gaul Rosinante und seinem trotteliger Begleiter Sancho Pansa in Abenteuer und Gefahren zu stürzen, das Unrecht zu bekämpfen ... die Erzählung nimmt ihre Spannung auf. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der Bahnhof Madrid »Puerta de Atocha« ist der größte Bahnhof in der Hauptstadt, er verbindet alle Vororte von Madrid mit den Cercanías Linien. Der heutige Bahnhof besteht aus zwei Teilen. Die Fernzüge, darunter der Hochgeschwindigkeitszug AVE nach Sevilla, enden im wiederum als Kopfbahnhof gebauten oberirdischen Bahnhofsteil. Regionalzüge und S-Bahnen nutzen einen unterirdischen Durchgangsbahnhof, an den sich zwei zweigleisige Tunnels anschließen. (Bilder oben und links) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der Bahnhof war auch Schauplatz der Zuganschläge vom 11. März 2004, drei Tage vor den spanischen Parlamentswahlen, die mit einer Serie von zehn durch islamistische Terroristen ausgelösten Bombenexplosionen 191 Menschen das Leben kosteten. 2051 wurden verletzt, 82 davon schwer. (Denkmal rechts) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Parque del Retiro - Madrids Stadtgarten |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Anlage war für das Königshaus vorbehalten, wurde 1873 dem Volk übergeben, das es nutzt und genießt! Leider sind wir nur daran vorbeigefahren: keine Zeit! | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Stierkampfarena |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
»Der neuen Bürgermeisterin kullerten die Augen aus dem Gesicht, als sie erfuhr, dass der Stierkampf hoch aus dem Stadtsäckel subventioniert wird!", erzählte uns die Reiseführerin. Imposant ist der Bau aber schon und läd viele Leute zu einem Selfie ein! | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Puerta de Europa |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das Markenzeichen der Plaza de Castilla ist das »Tor zu Europa«! Die 250m hohen Glastürme neigen sich gegen die Statik über die Straße (Sir Norman Forster). Der Obelisk von 92m wurde von dem Architekten Santiago Calatrava entworfen. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Eine lohnenswerte Reise! |
Alle Rechte ©gerd-buckan.de Köln 2021 - Verwendung der Bilder nur mit Genehmigung! |
|||
Cottbus - Chósebuz 2012 |
|||
Wo - in aller Welts Namen - liegt »Chöshebuss«, so der ausgesprochene sorbische Name für Cottbus? Wikipedia gibt Auskunft: " ... ist eine Großstadt im Osten Deutschlands. Sie ist nach der Landeshauptstadt Potsdam die zweitgrößte Stadt Brandenburgs. Neben Brandenburg an der Havel, Frankfurt (Oder) und Potsdam ist Cottbus eines der vier Oberzentren des Landes Brandenburg und hat den Status einer kreisfreien Stadt. Obwohl in der Stadt selbst nur eine kleine sorbische Minderheit wohnt, gilt sie als das politische und kulturelle Zentrum der Sorben in der Niederlausitz." Das wollte ich mir mal ansehen! |
|||
Also suchte ich nach einem Hotel und fand eine gute Bleibe im Sorat Hotel, das sich unmittelbar hinter der Schlosskirche an lauschigem Platz befindet. Wenn die Sonne scheint und es warm ist, kann man hier draussen sehr gut sitzen, etwas trinken oder speisen! Mit wenigen Schritten ist man in der Fußgängerzone der Stadt. Das Auto kann man in der Tiefgarage mit direktem Zugang zum Hotel lassen. |
|||
Der Spremberger Turm |
|||
Von hier oben kann man sich einen guten Überblick über den Stadtkern machen. Der Spremberger Turm ist das Wahrzeichen der Stadt Cottbus. Er befindet sich in der Cottbuser Altstadt an der Spremberger Straße, die von den Cottbusern einfach Sprem genannt wird. Die erste Anlage des Spremberger Turmes als Torturm des Spremberger Tores stammt aus dem 13. Jahrhundert. Der Turm kann seit 2007 an vielen Tagen des Jahres ohne Voranmeldung bestiegen werden. Von der Aussichtsplattform in 28 m Höhe bietet sich eine Aussicht über die Stadt Cottbus ...mehr |
|||
Aus der Stadt ragen zwei markante Punkte heraus: Die evangelische Oberkirche St. Nikolai und am Landgericht der 46m hohe, mittelalterliche Schlossturm (er gehört zu einem slawischen Burgwall auf dem heutigen Schlossberg). Die Cottbuser Siedlungsgeschichte im heutigen Altstadtgebiet kann fast 2000 Jahre (!) zurückverfolgt werden. ... mehr bei Wikipedia |
|||
Hier die Fußgängerzone mit der Schlosskirche, hinter der ich im Sorat gewohnt habe. Ansonsten gibt es, wie andernorts auch, eine Menge Kriegslücken und Bausünden! | |||
Besonders schön ist der »Altmarkt«, mit den restaurierten Fassaden, der Oberkirche und vielen Gaststätten für das leibliche Wohl. Hier befindet sich u. a. auch das »Apotheken-Museum« Zu den Sehenswürdigkeiten kommt man leicht, denn diese sind gut ausgeschildert. Zum Beispiel auch das alte Elektrizitaetswerk! Ach, noch eine Frage: Wie kommt der stehende rote Krebs in das Stadtwappen von Cottbus (s. oben!)? |
|||
Taufbecken Oberkirche | |||
Das wendische Museum |
|||
In der heutigen Form besteht die kommunale kulturhistorische Sammlung seit 1994, geht aber auf eine 1908 im Cottbuser Heimatmuseum eingerichtete Wendische Bauernstube zurück, die bis in die NS-Zeit existierte. Das dort vorhandene Ausstellungsgut ging nach dem Zweiten Weltkrieg verloren. In der DDR wurde 1980 ein Museum für niedersorbisches Schrifttum im Schloss Branitz zunächst als ständige Exposition, dann als Wanderausstellung eingerichtet. Kurze Zeit darauf wurde diese Sammlung magaziniert. Nach 1985 wurde dann aus dem Grundbestand im Magazin eine neue ständige Ausstellung konzipiert. Ziel war es, eine sorbische museale Ausstellung zu schaffen, in der neben Schrifttum auch Musik, Volkstum und Bildende Kunst gezeigt werden sollten. Eine Zeitungs- und Buchsammlung sollte zur Recherche für die Öffentlichkeit zur Verfügung stehen, um dieser das sorbische Brauchtum näher zu bringen. (aus Wikipedia) |
|||
Besuch in Bremen 2012 |
Alle Rechte ©gerd-buckan.de Köln 2012 - Verwendung der Bilder nur mit Genehmigung! | ||
Bilder einer Hansestadt |
||
In Bremen war ich schon häufig beruflich gewesen, doch dabei sieht man nur wenig und lernt die Stadt nicht wirklich kennen. Ein privater Besuch musste deshalb sein: Und es hat sich auf jeden Fall gelohnt! Die Stadt ist eigentlich ein »Bundesland«, zusammen mit dem 60 km weiter an der Nordsee gelegenen Bremerhaven und die fünftgrößte Stadt der Bundesrepublik. Sie ist sozusagen auch »Landeshauptstadt«. Bremen rivalisiert mit der benachbarten Hansestadt Hamburg! Zum Schlüssel des Petrus im Wappen sagen sie: „Hamburg ist das Tor zur Welt, aber Bremen hat den Schlüssel dazu.“ . Die Einwohnerzahlen gehen kontinuierlich zurück, liegen heute bei rund 550.000 Menschen. |
||
Rund um den Marktplatz |
||
Der Roland ist Mittelpunkt und ein Wahrzeichen der Stadt. Der originale Kopf des Roland ist im Focke-Museum ausgestellt. Während des Zweiten Weltkrieges wurde er aus Furcht vor Zerstörung durch Bombenangriffe durch eine Kopie ersetzt. Sein Blick ist auf den Dom St. Petri gerichtet, der für Besucher das Dom-Museum und den Bleikeller bereithält. Neben dem Roland steht das Rathaus, in dessen Ratskeller Wein serviert und verkauft wird. Roland und Rathaus gehören zum UNESCO-Welterbe. An der Westmauer des Rathauses sind die Bremer Stadtmusikanten, ebenfalls ein Wahrzeichen der Stadt, zu finden. Hier endet die Deutsche Märchenstraße. Es schließt sich die ehemalige Ratskirche Unser Lieben Frauen an. In Verbindung mit dem alten Rathaus steht das Neues Rathaus, dass nach Plänen von Gabriel von Seidl im Stil der Neorenaissance gebaut und 1913 eingeweiht wurde. Hier befindet sich die Senatskanzlei, also die Regierungszentrale von Bremen. (Wikipedia) |
||
Auf der gegenüberliegenden Seite des Marktplatzes befindet sich der Schütting , das Haus der Kaufleute. Die Ostseite des Platzes nimmt das Gebäude der Bremischen Bürgerschaft ein, an der Westseite steht eine Reihe von vier Gebäuden aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Zwischen dem Schütting und der Bremer Baumwollbörse öffnet sich die Böttcherstraße, ein zwischen 1922 und 1931 entstandenes Gesamtkunstwerk. Sie führt zur Martinikirche an der Weser. | ||
In Würdigung des Bauensembles, das von den Bremern gern als gute Stube bezeichnet wird, gab die Deutsche Post AG in der Serie Deutschlands schönste Panoramen einen Briefmarkenzusammendruck im Wert von zweimal 60 Eurocent heraus. Der Zusammendruck aus dem Designbüro Klein und Neumann KommunikationsDesign erschien am 6. Juni 2014. (hierunter das Postamt) |
||
Das Schnoorviertel |
||
Der Schnoor ist ein mittelalterliches Gängeviertel in der Altstadt Bremens und wahrscheinlich der älteste Siedlungskern. Das Quartier verdankt seine Bezeichnung dem alten Schiffshandwerk. Die Gänge zwischen den Häusern standen oft in Zusammenhang mit Berufen oder Gegenständen: So gab es einen Bereich, in welchem Seile und Taue hergestellt wurden (Schnoor = Schnur), und einen benachbarten Bereich, in dem Draht und Ankerketten gefertigt wurden (Wieren = Draht). Zahlreiche Häuser aus dem 17. und 18. Jahrhundert sind noch erhalten und vermitteln einen romantischen Eindruck vom Leben in früheren Zeiten. In den Jahren 1856/57 wurde hier das Dienstgebäude der Landherren errichtet, und erst am 19. September 1945 wurde die Stellung des Landherren aufgehoben. |
||
Das Übersee-Museum |
||
Ferne Kontinente faszinieren seit jeher die Reisenden und Daheimgebliebenen. Bereits vor 100 Jahren präsentierte das Übersee-Museum Bremen „Die Welt unter einem Dach“ und setzt bis heute mit seinen modernen Präsentationsformen Maßstäbe. |
||
Weint die ägyptische Schönheit vor dem Übersee-Museum etwa bei unserem Abschied? | ||
Jetzt zur »Schlachte« an die Weser! |
||
Als Schlachte wird in der Bremer Altstadt die historische Uferpromenade an der Weser bezeichnet. Im amtlichen Sinne ist die Schlachte ein parallel zum Ufer verlaufender Straßenzug ... von etwa 660 Meter Länge ... Die Schlachte, ursprünglich der Hafenplatz Bremens, hat sich heute zur Gastronomie- und Biergartenmeile gewandelt. | ||
Was gab es sonst noch? |
||
Am Hotel | Restaurant in der Windmühle | Einkaufstraße |
Hauptbahnhof | ||
Mühle bei Nacht! | Botschaft Rheinland | Nachtwächter |
... und der darf auch nicht fehlen! |
Alle Rechte bei ©gerd-buckan.de Köln 2013 |
|||
Tour an der Elbe 2013 |
|||
Auf nach Riesa! |
|||
Die Trinitatiskirche war nach der mittelalterlichen Klosterkirche der erste Kirchenneubau in Riesa und vor allem aus Platzgründen notwendig geworden. Aber: Geschlossen! Sehenswürdigkeiten: Kloster - Nudelcenter - Trinitatiskirche - Klosterkirche "St. Marien zu Riesa". |
|||
Strehla |
|||
In Strehla kann man sich die Kirche ansehen (geschlossen!) und das Schloss (privat! kein Zustritt!) |
|||
Mühlberg / Elbe |
|||
Die Stadt wurde in den letzten Jahren vornehmlich durch das Elbhochwasser bekannt. Dabei lohnt sich ein Besuch und ein Rundgang sehr! Auf der Tourismusseite der Stadt wird ein Rundgang mit 19 Sehenswürdigkeiten angeboten! Den kann ich nur empfehlen! Und nehmen Sie sich etwas Zeit dafür! |
|||
Dankstein für Verschonung! |
»Hier zeltete Kurfürst Joh. Frd. v. Sachsen vor der Schlacht b. Mühlberg am 24.4.1547« |
||
Belgern |
|||
Roland | Rathaus | Postsäule | |
Wittenberg |
|||
»Vor fast 500 Jahren leitete der Reformator Martin Luther in Wittenberg die Erneuerung der christlichen Kirche ein und machte die Elbestadt Wittenberg zur Wiege der Reformation. 2017 wird das historische Ereignis am Ende der Lutherdekade mit einem großen Festjahr "Luther 2017" in der Lutherstadt Wittenberg gefeiert. Tausende Besucher aus aller Welt werden erwartet.« zur Seite Stadt Wittenberg |
|||
» Ich rede von deinen Zeugnissen vor Königen und schäme mich nicht« Psalm 119,46 - Zitat am Philipp-Melanchthons-Denkmal |
|||
Ein Besuch in der Stadt und ein Bummel über die Collegienstraße zum Markt, zur Schloßkirche (wo Luther seine Thesen annagelte), zum Markt und zur Stadtkirche St. Marien lohnen sich jederzeit! |
|||
Torgau |
|||
="0" /> | |||